Die FILL ME bottle besteht aus Borosilikatglas 3.3. Dieses Spezialglas ist besonders resistent gegen chemische Stoffe wie Laugen, Säuren etc. und enthält selbst keine gesundheitsschadenden Stoffe (wie BPA). Gleichzeitig verhindert seine glatte und porenfreie Oberfläche das Anhaften von Keimen. Dadurch bleibt die Flasche auch nach x-facher Nutzung (und richtigem Reinigen) keimfrei, müffelt nicht und ist während der ganzen Gebrauchsdauer absolut geschmacksneutral. Nicht umsonst findet dieses Glas vor allem Anwendung in Laboren und der Lebensmittelindustrie. Es gilt als das geeignetste Glas für das Aufbewahren von Lebensmitteln.
Wir empfehlen, die Flasche vor dem ersten Gebrauch zu spülen. Danach solltest du sie im Alltag nach Gebrauch jeweils einfach ausspülen. Da Borosilikatglas sehr hitzebeständig ist, kann die Flasche für eine gründliche Reinigung gar in kochendem Wasser abgekocht oder in der Spülmaschine gereinigt werden (siehe Punkt III). Natürlich kannst du für die Reinigung auch eine Flaschenbürste verwenden. Diese gibt es in verschiedenen Varianten online (nicht bei FILL ME) zu kaufen. Die Bürste sollte länger als die Flasche (21cm) sein und nicht mehr Umfang als der Flaschenhals (3cm) haben. Stahlwolle oder Scheuermittel solltest du dabei vermeiden. Setzt sich Kalk in der Flasche ab, lässt der sich mit heissem Wasser und einem Schuss Essig problemlos entfernen. Einfach einfüllen, Flasche schütteln und einige Minuten stehenlassen. Danach gut ausspülen. Lass die FILL ME bottle und alle Trinkverschlussteile nach der Reinigung gründlich trocknen.
Die FILL ME bottle und der Bügelverschluss sind spülmaschinentauglich. Beachte aber, dass die FILL ME bottle mit Gold- und Silberaufdruck NICHT spülmaschinentauglich sind.
Die FILL ME bottle ist aus einem speziellen Glas gefertigt, welches 1897 Otto Schott entwickelt hat. Er nannte das chemisch resistente, hitze- und temperaturwechselbeständige Borosilikatglas 3.3 und wurde 1938 unter dem Markennamen DURAN® zum Patent angemeldet und ist seither Standardmaterial für die Herstellung von Laborglasartikeln. Wegen seiner sehr hohen Hitze- und Temperaturwechsel-Beständigkeit sowie hohen mechanischen Festigkeit wird diese Glas auch verwendet für Haushaltswaren wie Wasserkocher, Teekannen, Teegläser, Backofenschalen oder Glaskrüge für Kaffemaschinen.
Der Drahtbügel ist aus Edelstahl und somit korrosionsbeständig, temperaturbeständig, langlebig und hygienisch.
Der Deckel ist aus Kunststoff (Lebensmittelqualitätsstandart FDA, EU Lebensmittelkonform, Phthalate frei). Wir haben uns bewusst für einen Kunststoffdeckel entschieden, da dieser rund ein Drittel eines Keramikdeckels wiegt. Zudem ist er kompakter. So konnten wir die FILL ME bottle insgesamt 50% leichter und über 10% kleiner machen als vergleichbare Trinkflaschen aus Normalglas mit demselben Radius.Der FILL ME Bügelverschluss ist etwas ganz Besonderes: keine Standardgrösse, sondern eine Spezialanfertigung, damit er auf die große Mündung passt.
Der Dichtungsring ist aus Silikon (Lebensmittelqualitätsstandart FDA, EU Lebensmittelkonform, Phthalate frei). Silikon ist ein künstlich hergestelltes Material aus Silizium und Sauerstoff. Silizium hat ein hohes Vorkommen auf der Erde und ist eben daher eine gute Ressource. Wir haben uns für Silikon entschieden, da es hitzebeständig und kälteunempfindlich ist. Im Gegensatz dazu wird Naturkautschuk bei Kälteeinwirkung spröde.
Die FILL ME bottle ist und bleibt eine Glasflasche. Zwar ist Borosilikatglas robuster als normales Glas, aber nicht komplett bruchfest. Deshalb kann die Flasche – besonders, wenn sie gefüllt ist – zerspringen, wenn sie aus grosser Höhe oder auf einen harten Untergrund fällt.
Geschmack: Im Gegensatz zu Plastik-, Alu- und Chromstahlflaschen ist Glas geschmacksneutral und bietet so den besten Trinkgenuss. Wein trinken wir auch deshalb aus Gläsern, damit der Geschmack nicht beinträchtig wird. Da ergibt es doch Sinn, dieselbe Sorgfalt beim täglichen Trinkwasser anzuwenden.
Hygiene: Bei Plastik-, Alu- und Chromstahlflaschen kommt es, aufgrund der natürlichen Struktur des Materials, mit der Zeit zu Ablagerungen. Nicht so beim porenfreien Borosilikatglas. Dieses sieht nach Jahren des Gebrauches gleich aus wie am ersten Tag.
Drehverschluss: Die Ecken und Kanten beim Gewinde von Drehverschlüssen machen es Pilzen und Keimen besonders leicht. Diese Verschlüsse sind darum oft schwarz eingefärbt, damit man die schwarzen Punkte der Pilze und Keime nicht sieht. Unser Bügelverschluss hat eine lebensmittelechte Silikondichtung, welche ausgetauscht werden kann. Zudem ist der Bügelverschluss fest mit der Flasche verbunden, bildet also eine Einheit. Drehverschlüsse sind meist lose und können so leicht verloren gehen.
Produktion: Praktisch alle Chromstahlflaschen werden in Fernost produziert. Bei der FILL ME bottle kommen alle Materialien aus Deutschland, wir kennen jeden Produktionsbetrieb persönlich. Die Verpackung kommt aus der Schweiz.
Es gibt die FILL ME bottle in 0.6L und 1L. Die 0.6L bottle ist 23,2 cm hoch und hat einen Durchmesser von 7,4 cm. Die 1L bottle ist 24,8 cm hoch und hat einen Durchmesser von 9,4 cm.
Wichtig: Bei der Höhe ist der Deckel mit einberechnet (etwa 1cm hoch). Will man also wissen, ob die Flasche unter dem Ausguss eines Wasserspenders Platz hat, ist die Höhe natürlich nur 22,2 bzw 23,8 cm hoch. Das ist deshalb wichtig, weil unsere 1 Liter Flasche so konzipiert wurde, dass sie unter alle handelsüblichen Wasserspender passt. Soweit wir wissen, ist die FILL ME bottle die einzige Flasche, wo eben auch die 1 Liter Flasche unter den Wasserspender von bspw. BWT Platz hat.
Der Filter hat eine Füllkapazität von 5cl, wobei es wohl wichtiger ist wieviel Gramm Teekräuter reinpassen. Das kommt aber ganz auf den Tee an. Als Beispiel: Bei der Teesorte Berry Joy der Firma Oswald passen 7-8 Gramm rein. Gemäss Hersteller braucht es 1-2 Gramm für 250 ml. Für 6dl braucht es also 2,5 – 5 Gramm, sprich es passen ca. 2-3 mal so viel in den Filter als nötig. Bei der Teesorte Perfect Boost ist es noch deutlicher. Hier passen gut 15 Gramm rein, gemäss Hersteller braucht es 1-2 Gramm für 250 ml. Somit passen 3-4 mal so viel Gramm Teeblätter mehr in den Filter als nötig.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Idealerweise entsorgst du die Bestandteile der Flasche getrennt. Den Tragbügel ins Altmetal, Deckel und Silikondichtung in den Haushaltkehricht und die Glasflasche als Altglas. Du kannst die komplette Flasche aber auch unbedenklich im Haushaltkehricht entsorgen. In der Kehrichtverbrennungsanlage wird die Flasche dann mit dem Kehricht verbrannt. Dabei wir die Silikon-Dichtung energetisch verwertet, der Tragbügel bei der Schlackenaufbereitung der metallischen Verwertung zugeführt und die Glasüberreste auf einer Deponie abgelagert.
Alle Bestandteile der FILL ME bottle werden in Deutschland produziert und verarbeitet. Es gibt europaweit nur zwei Hersteller von Borosilikatglas. Unsere wird in Mainz produziert.
Es kann passieren, dass sich der Bügelverschluss im Laufe der Zeit etwas verbiegt, sodass er zu lose für die Halterung ist. In einem solchen Fall kann er vor dem erneuten Befestigen ein wenig zusammengedrückt werden. Danach sollte er wieder halten.
Unsere Deckel sind aus Kunststoff und werden im Spritzgussverfahren hergestellt. Wie das Wort schon sagt, wird Kunststoff in eine Form gespritzt. Das «Einschussloch» ist unter dem Dichtungsring. Wenn du den Dichtungsring wegnimmst, siehst du deutlich eine ca. 1mm grosse Stelle, wo der Kunststoff in die Form eingespritzt wurde. Dieses «unschöne» Einschussloch haben wir absichtlich an einer Stelle gewählt, bei der sie vom Dichtungsring überdeckt wird. Somit wird der Kunststoff leicht schräg in die Form geschossen. Da für die Halterung des Bügels eine Aussparung in der Gussform ist, kann es hinten der Aussparung und somit ganz hinten in der Gussform (welches der Oberteil des Deckels ist) zu einem wellenartigen Muster kommen. Das kann stärker oder schwächer ausfallen, meist ist es gar nicht sichtbar. Komplett lässt es sich leider nicht in allen Fällen vermeiden. Es ist weder ein Produktionsfehler noch eine Schwächung des Deckels. Falls aber ein Deckel brechen sollte, sei es einer mit einer wellenartigen Musterung oder nicht, werden wir diesen natürlich jederzeit anstandslos ersetzten!
Die FILL ME bottle eignet sich für kohlensäurehaltige Getränke und ist auch mit diesen im Normalfall auslaufsicher.
Zurzeit beliefern wir nur den Schweizer Markt. Der Plan ist es, in 1-2 Jahren auch ins Ausland zu liefern.
Unsere Flasche wird im sogenannten Press-Blas-Verfahren gefertigt. Ein heisser, flüssiger Glastropfen wird in eine Gussform gegossen und durch Pressen und Blasen in seine runde Form gebracht. Du kannst Dir das ähnlich vorstellen wie die Herstellung eines Schokoladenhasen. Diese Gussform wird als Werkzeug bezeichnet. Dieses Werkzeug besteht aus zwei Teilen (wie beim Schokoladenhasen). Dort wo die beiden Teile zusammenkommen hat es eine Naht. Diese ist auf jeder Flasche, auch auf jeder Weinflasche zu sehen – manchmal deutlich, manchmal weniger deutlich. Aufgrund der besonderen und patentierten sackartigen Ausbuchtung am Flaschenhals der FILL ME bottle, in welcher der Drahtbügel des Bügelverschlusses sitzt, ist es bei der FILL ME bottle nicht möglich, diese Naht an der Seite anzubringen. Dies würde eine Spannung im Glas erzeugen und das Glas würde brechen. Deshalb ist die Naht bei der FILL ME bottle mittig angebracht.
Borosilikatglas wird wie jedes Glas heiss, wenn man eine heisse Flüssigkeit wie Tee einfüllt. Durch den Tragbügel kannst du die FILL ME bottle aber auch dann problemlos für unterwegs mitnehmen. Als weiterer Vorteil verbrennt man sich nicht den Mund, da man schon mit der Hand merkt, dass das Getränk in der Flasche noch heiss ist (im Gegensatz zu Thermoskannen). Im Fall der FILL ME bottle kannst du beim Teebrühen einen weiteren Trick anwenden. Füll die Flasche nur teilweise mit heissem Wasser und stell sie dann auf den Kopf, um den Tee ziehen zu lassen. Danach füllst du kaltes Wasser nach, bis die optimale Trinktemperatur erreicht ist.
Der Glashersteller empfiehlt, Borosilikatglas nur zu bedrucken und nicht zu gravieren. Beim Gravieren oder Ritzen wird die Glasoberfläche beschädigt und die speziellen Glaseigenschaften, beispielsweise Hitzewechselbeständigkeit oder Druckfestigkeit, können beeinträchtigt werden. Für das Aufbringen einzelner Namen eignet sich das Digitaldruckverfahren. Du kannst sogar dein eigens kreiertes, vielfarbiges Design auf die Flasche drucken.